Die Herausforderung beim BarCamp besteht darin die wirklich spannenden Sessions zu finden. Gar nicht einfach, wenn vier Sessions parallel angeboten werden wie bei dem diesjährigen KnowledgeCamp in Potsdam. Im Nachhinein würde ich sagen war Ingrids „Analoges Wissensmanagement nach dem Heldenprinzip“ eine solche Session, die ich zwar verpasst habe, die aber dennoch viele Gespräche danach ausgelöst hat. Zum Glück gibt es im Januar ein Business Jam zur Dramaturgie der Veränderung, bei dem das Thema nochmal vertieft wird. Und ja, auch wenn Karlheinz Pape, der treue Begleiter des Knowledge-Camps, immer wieder sagt im Bar Camp werden im Vergleich zu einer normalen Konferenz die geliebten Pausen durch die Sessions in den Mittelpunkt gerückt, die Pausen beim Knowledge Camp sind trotzdem umso spannender! Hier ein paar fotografische Eindrücke, insbesondere von den Pausen: http://knowledgecamp.mixxt.org/networks/images/index.

Bar Camp Session, "Sind online-communities noch zeitgemäß?" Foto: Kathrin Frank / community-of-knowledge.de
Wir waren als Community of Knowledge zusammen mit Kathrin Frank und Steffen Doberstein zu dritt vor Ort und haben auch einige unserer Autoren, wie Christine Erlach, Tobias Müller-Prothmann, Ulrich Schmidt oder Norbert Gronau getroffen. Diesmal haben wir eine Session „Sind Online-Communities noch zeitgemäß?“ angeboten und haben damit schon vorab eine Diskussion ausgelöst. Uns ging es darum herauszufinden, in welche Richtung sich Communities – wie die Community of Knowledge – entwickeln könnten und in welche Richtung die Wünsche der User gehen.